Funkrufname: | 5/21/1 |
Kennzeichen: | LA-2029 |
Bezeichnung: | TLF 16/25 |
Hersteller: | Iveco – Magirus |
Typ: | Atego |
Besatzung | 1/5 |
Baujahr: | 1991 |
Leistung in PS: | 237 |
Löschwassermenge in L: | 2500l Wasser |
Das Tanklöschfahrzeug, ein sogenanntes „TLF“, ist ein spezielles Feuerwehrfahrzeug, welches für die Brandbekämpfung und die schnelle Wasserversorgung konzipiert ist. Es ist mit einem großen Wassertank ausgestattet, der 2.500 Liter fasst. Ebenso enthalten ist eine leistungsstarke Pumpe, die es ermöglicht, 1.600 Liter Wasser pro Minute abzugeben.
Die Hauptaufgabe eines Tanklöschfahrzeugs besteht darin, bei Bränden in Gebieten ohne unmittelbare Wasserentnahmestelle schnell eingreifen zu können. Es ist besonders nützlich in ländlichen oder abgelegenen Regionen, wo Hydranten möglicherweise nicht oder nur schlecht verfügbar sind. Neben Wasser ist das Fahrzeug auch mit Schaum ausgestattet, um Brände, die durch brennbare Flüssigkeiten verursacht werden, effektiver zu bekämpfen.
Ein TLF ist mit verschiedenen Ausrüstungsgegenständen ausgestattet, darunter Schlauchmaterial, Strahlrohre, Atemschutzgeräte und weitere Werkzeuge, die für die Brandbekämpfung oder die Gefahrenabwehr in technischen Hilfslagen notwendig sind. Die Staffel-Besatzung besteht aus 4-6 Feuerwehrleuten (je nach Sitzplatzanzahl der Kabine), einem Führungsdienstgrad sowie einem Maschinisten.
Insgesamt spielt das Tanklöschfahrzeug eine entscheidende Rolle im Feuerwehrwesen und trägt dazu bei, Brände schnell und effektiv zu bekämpfen, um Menschenleben und Eigentum zu schützen.